Nvidias GeForce RTX 50-Serie: Ein Quantensprung in Gaming und KI
Nvidias Vorstellung der GPUs der GeForce RTX 50-Serie auf der CES 2025, die auf der Blackwell-Architektur basieren, markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Grafikverarbeitung. Diese Karten zeichnen sich durch erhebliche Leistungssteigerungen und modernste KI-Funktionen aus und revolutionieren Gaming- und kreative Arbeitsabläufe. Monatelange Spekulationen sind vorbei, Nvidia hat offiziell die beeindruckenden Spezifikationen bekannt gegeben.
Die Blackwell-Architektur untermauert die revolutionäre Leistung der Serie. Zu den wichtigsten Innovationen gehört DLSS 4, das die KI-gestützte Multi-Frame-Generierung für bis zu achtmal schnellere Bildraten als herkömmliche Methoden nutzt. Reflex 2 minimiert die Eingabelatenz um 75 %, während RTX Neural Shader durch adaptives Rendering und erweiterte Texturkomprimierung eine hervorragende visuelle Qualität liefern.
RTX 5090: Unübertroffene Leistung
Das Flaggschiff RTX 5090 bietet eine beeindruckende Leistungssteigerung um das Zweifache gegenüber seinem Vorgänger, der RTX 4090. Dies führt zu atemberaubendem 4K-Gaming mit 240 FPS und vollständig aktiviertem Raytracing in anspruchsvollen Titeln wie Cyberpunk 2077 und Alan Wake 2. Ausgestattet mit 32 GB GDDR7 Speicher, 170 RT-Kerne und 680 Tensor-Kerne, der RTX Der 5090 bewältigt mühelos die anspruchsvollsten Aufgaben, von Echtzeit-Raytracing bis hin zu generativen KI-Anwendungen. Seine FP4-Präzision beschleunigt KI-Prozesse erheblich und verdoppelt die Geschwindigkeit der vorherigen Generation für Aufgaben wie die Bilderzeugung und groß angelegte Simulationen.
RTX 5080, 5070 Ti und 5070: Höchstleistung auf ganzer Linie
Der RTX 5080 spiegelt die Fortschritte des 5090 wider und bietet die doppelte Leistung des RTX 4080 mit 16 GB GDDR7-Speicher, perfekt für 4K-Spiele und die Erstellung anspruchsvoller Inhalte. Die RTX 5070 Ti und RTX 5070 zeichnen sich durch 1440p-Gaming aus und verfügen über die doppelte Geschwindigkeit ihrer RTX 4070-Gegenstücke und eine bis zu 78 % höhere Speicherbandbreite für ein durchgängig flüssiges Gameplay.
Mobiles Kraftpaket: Blackwell Max-Q
Mobile Benutzer bleiben nicht zurück. Die Blackwell Max-Q-Technologie kommt ab März in Laptops und bietet eine leistungsstarke und dennoch effiziente Lösung. Diese mobilen GPUs bieten doppelt so viel Leistung wie frühere Generationen und verlängern gleichzeitig die Akkulaufzeit um bis zu 40 %, ideal für Gamer und Kreative, die viel unterwegs sind. Verbesserte generative KI-Funktionen ermöglichen es Entwicklern außerdem, komplexe Assets, Animationen und Modelle mit beispielloser Geschwindigkeit und Genauigkeit zu generieren.
1880 $ bei Newegg, 1850 $ bei Best Buy